|  |  | 
		   
				|  | Books Writing                                                                             English 
  |  
			    |  | Transnationales Schreibprojekt Das Kunstprojekt Books Writing ist ein transnationales Schreibprojekt.
 Es handelt sich hierbei um zehn zum Teil noch ungeschriebene Bücher. Die Buchtitel wurden von Lehrenden und
			  Studierenden aus New York am Union Theological Seminary/Columbia University und der Philipps-Universität
			  Marburg erarbeitet.
 Die Titel der einzelnen Bücher wiederholen sich als Kapitelüberschriften in den jeweiligen 
			  Büchern, d.h., jedes
			  thematisch festgelegte Buch enthält alle Titel der anderen Bücher.
 
 Titel der Bücher:
 
 Blut / blood
 
 Farbe / colour
 
 Grenze / border
 
 heilen / healing
 
 ich / me
 
 Lust / joy
 
 reich / rich
 
 Stadt / city
 
 warten / waiting
 
 Worte / words
 
 Die Bücher werden handschriftlich verfasst.
 Es handelt sich um eine time capsel, um eine lebendige Aufzeichnung unterschiedlicher Stimmen. Am Ende jeden
			  Buches befindet sich ein AutorInnenverzeichnis, in das man sich eintragen kann.
 Die Erfahrung in NY (Beginn des Projekts) hat gezeigt, dass die aktuelle politische Situation, der eigene
			  Lebenskontext und der jeweilige Arbeitszusammenhang die Texte prägen.
 Die eigene Handschrift ist in einer digital geprägten Welt eine ungewöhnliche Positionierung.
 Das Lesen einer fremden Handschrift kann ein Akt der Entzifferung sein, ein sich Einlassen auf die Handschrift
			  einer anderen Person, eine Auseinandersetzung mit einem fremden Text und ein Weiterschreiben, ein Neuansetzen
			  eigener Gedanken. Was bleiben wird, ist eine Buchreihe, eine handgeschriebene Mikrobibliothek, ein Dokument der
			  Vernetzung und Einschreibung auf Papier, sinnlich und durchdacht.
 Kunstprojekte sind eingeschriebene Zeichen, dreidimensionale Figuren, bewegte Collagen, Handlungsfelder, die
			  gewohnte Strukturen irritieren und zu Neuentschlüsselungen anregen können.
 Dieses Kunstprojekt ist ein Experiment und vertraut auf die Schreibkräfte Interessierter aus 
			  unterschiedlichen
			  gesellschaftlichen Zusammenhängen und Statusgruppen.
 
 Benita Joswig
 
 
 Stationen
 
                    Columbia University/Union Theological Seminary New York 2003
 Universität Hamburg Internationaler Kongress von Studierenden aus dem ehemaligen 
                      Jugoslawien "Studenten bauen Brücken", Hamburg 
                      2003
 Philipps-Universität, MarburgFachbereich Evang. Theologie, Marburg 2003
 Staatsbibliothek Hamburg Hamburg 2003
 Humboldt-Universität Berlin Fachbereich Evangelische Theologie, Berlin 2003/2004
 Universität Hamburg Evangelische Theologie, Hamburg 2003 / 2004
 Braunschweiger Kreis Nettlingen 2004
 Missionsakademie Hamburg African Theological Training in Germany, Hamburg 2004
 Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover 
                      Hannover 2005
 Internationale Konferenz der ESWTR European Society for Women in Theological Research
 Budapest/Ungarn 2005
 Pacific School of ReligionBerkeley, USA/California 2006
 Paderborner StadtbibliothekSchreibwerkstatt mit SchülerInnen aus Grund- Haupt- 
                      und Realschulen, Paderborn 2006
 Ansverus Haus, Aumühle 2006
 Elisabeth-von-Thadden-Schule, HeidelbergBooks Writing: Handschrift in Körpersprache –Tanzprojekt–
 in Zusammenarbeit mit Heinke Burkhard, Tanzchoreographin Heidelberg 2006
 
 Studentenwohnheim der  Keller-Thoma-Stiftung,Heidelberg 2007
 
 
Benediktinerabtei Stift Neuburg, Heidelberg 2008
 Generalsekretariat des Lutherischen WeltbundesGenf/Schweiz 2008
 Showtime, Temporäre Kunstaustellung, Weinheim 2009
 Centro Intereclesial de Estudios Teologicos y Sociales,Nicaragua/Managua 2010
 Hephata Werkstätten, Mönchengladbach 2010 
 
 Übergabe und Verbleib der Bücher in derHandschriftenabteilung der Universitätsbibliothek
 Heidelberg
   
 
 |  |